Brigitte Ziegner: Der Blick im Visier

Kategorien: Kunst

Durch welche Attribute wird eine Frau gefährlich? Besitzt eine bewaffnete Frau in einer traditionell von männlichen Heldenfiguren bestimmten Welt den gleichen Gefährlichkeitsgrad wie ein bewaffneter Mann? Gelten für Frauen die gleichen Insignien der Macht und des Durchsetzungsvermögens wie für das andere Geschlecht? Mit ihren Serien "Women Are Different From Men" und "The Eight Most Wanted Women" bildet Brigitte Zieger zwei Panoramen gefährlicher Frauengestalten ab.

Es sind Soldatinnen, Revolutionärinnen, Cowgirls und Amazonen, die Brigitte Zieger in ihrer Serie "Women Are Different From Men" (2011) abbildet. Sie alle tragen Colts, Revolver oder Gewehre, können mit ihren Waffen über Tod oder Leben entscheiden. So sie denn scharf sind. Denn wirkt die Soldatin nicht eher verloren in ihrer schweren Sturmausrüstung, die ältlichen Hausfrauen nicht vielmehr absurd in ihrem verbissenen Versuch, das weitab vom Betrachter liegende Ziel ins Visier zu nehmen? Scharf scheinen hier einzig die auf sexy getrimmten Pin-Ups, die den Betrachter mit aufreizender Geste ebenso tief in ihr Dekolletee wie in die Mündungen ihrer Waffen blicken lassen. Zeigen die von Brigitte Zieger zusammengestellten und zu Druckgrafiken verarbeiteten Fotobeispiele bereits ein alles andere als bedrohliches Bild der "gefährlichen" Frau, überhöht die Künstlerin diesen Eindruck noch durch ihre Farbgestaltung. Alle Portraits wurden mit einem Lidschatten versehen, dessen Ton die gesamte Farbgestaltung der Drucke bestimmt. Als ironischer Glanzpunkt dient Glitzerstaub, der das Weiblich-Anmutige und Betörend-Funkelnde eines femininen Klischees zum Ausdruck bringt.
Die Serie "The Eight Most Wanted Women" von 2012 bildet eine Referenz zu Andy Warhols "The Thirteen Most Wanted Men" von 1964. Warhol hatte die Polizeifotos der vom amerikanischen FBI meistgesuchten männlichen Verbrecher auf Siebdrucken vergrößert. Während hier jedoch die Drucktechnik sowie die verwendete grobe Rasterung die Emotionslosigkeit, ja Entmenschlichung/Anonymisierung der Gesuchten auf die Spitze trieb, dreht Brigitte Zieger das Verfahren quasi herum: Die Fahndungsportraits der zu verurteilenden Frauen sind sorgfältig ausgeführte Zeichnungen, deren feminine Präsenz / Feminität durch zart glänzenden Lidschatten und funkelnden Glitzerstaub hervorgelockt, beziehungsweise überhöht wird. Wenn auch nicht unbedingt schmeichelhaft, zeigen die Polizeifotos der weiblichen Gesuchten Gesichter, die mal attraktiv, mal unscheinbar, mal romantisch, mal provozierend wirken. Unterstützt durch die kosmetischen 'Verschönerungen' werden die Darstellungen der gefährlichen Straftäterinnen so zu traditionellen Frauenportraits umgedeutet. Verlieren sie damit ihre Brisanz? Werden sie so ihrer Macht als gesellschaftsgefährdende Individuen enthoben? So oder so: Für das FBI waren diese Frauen im höchsten Maße begehrenswert.
Übrigens: Unter den annähernd 500 vom FBI gesuchten Straftätern reihten sich über die Jahre hinweg nur acht Frauen ein; als erste 1968 die der Entführung beschuldigte Ruth Eiseman. Es folgten Frauen wie Angela Davis, Katherine Power, Susan Saxe und Donna Willmott, die aufgrund politisch motivierter Vergehen - im Kampf für die Rechte der US-amerikanischen Schwarzen oder als Protest gegen den Vietnamkrieg - gesucht wurden.

Sieht sich der Betrachter vor den Serien Brigitte Ziegers tatsächlich einer Reihe gefährlicher Frauen gegenüber? Oder fungiert hier vielmehr der Blick des Betrachters, der 'male gaze' auf das traditionelle Frauenbild, als Mittel der Bedrohung? Fragen, die Brigitte Zieger mit hintergründiger Ironie und einem subtilen Sinn für Geschlechterfallen aufzeigt.

Lorem ipsum

Von Menschen und Hamstern
Oder: Über das Animalische
Eine liebe Bekannte erzählte mir kürzlich eine absurd-tragische Geschichte: Ein Mann wurde von einem Hamster in den Zeigefinger gebissen. Nun denn, shit happens könnte man hier meinen …
Räume des Erlebens statt der großen Leere
Nun ist es wieder soweit: wir stehen vor dem zweiten Lockdown, mit dem die Ausbreitung von Covid-19 reduziert werden soll. Neben der Gastronomie und vielen weiteren Orten müssen auch Museen und Ausstellungsräume schließen.
Der Widerspenstigen Nicht-Zähmung: Großbritannien, die EU und der Brexit
Die Geschichte der Beziehung zwischen Großbritannien und der EU erzählt von ausdauerndem Werben und vielfacher Zurückweisung.
Gundermanns Grube: Kumpels, Kunst und Korruption. Zum Film „Gundermann“ von Andreas Dresen.
Gerhard Rüdiger Gundermann, im Westen als der „singende Baggerfahrer“ belächelt und ansonsten eher unbekannt, galt im Osten als das authentische Sprachrohr nicht nur der Kumpels im Revier.
Andrea Künzig: NATURE_up side down
Die international renommierte Fotografin Andrea Künzig ist bekannt durch ihre Arbeiten zu politischen und humanitären Themen.